Wir gehen von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, in dem sich die verschiedenen Lebensbereiche sowie Körper, Psyche und Geist gegenseitig beeinflussen. Geflüchtete aus der Ukraine und bedürftige KlientInnen, die sich im Prozess der beruflichen und/oder sozialen Integration befinden und denen die Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer gegenwärtigen Situation verschlossen blieb, sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Entwicklungspotential und ihre Ressourcen niederschwellig zu entdecken und tiefgreifende und/oder traumatische Themen zu bearbeiten.
Ziele
KlientInnen werden durch psychologische Beratung, intermediale Kunsttherapie und Traumatherapie nach P.A. Levine gestärkt, befähigt und auf ihrem individuellen Weg ganzheitlich und bedürfnisorientiert in die berufliche Integration begleitet.
Die Begleitung kann präventiv, akut oder nachsorgend zur Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit erfolgen. Somit werden KlientInnen auch in sehr anspruchsvollen Situationen, Veränderungsprozessen oder Krisen psychologisch und/oder therapeutisch, professionell und ganzheitlich unterstützt.
Im Fokus stehen dabei die Förderung des Selbstkontaktes, der eigenen Ressourcen und Autonomie, das Herstellen von Stabilität, die Erarbeitung von Strategien zur Förderung der Selbstwirksamkeit, der Selbstreflexion und des Selbstwertes, sowie die Förderung von Kompetenzen, welche für die Arbeitsmarktfähigkeit zentral sind.
Wir überprüfen und evaluieren unsere Arbeit laufend. Die Angebote werden durch ausgebildete Fachpersonen mit mehrjähriger Berufserfahrung ausgeführt. Wer wir sind.
Zur Kunsttherapie
Es werden kaum deutsche Sprachkenntnisse und keine kreativen Fähigkeiten vorausgesetzt. Der Ansatz der Kunsttherapie setzt unterschiedliche kreative Mittel ein, um Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten und in Belastungs- und Krisensituationen zu unterstützen und zu stärken. Die stärkende, ressourcenorientierte Wirkung des Gestaltungsprozesses steht hierbei im Mittelpunkt. Die intermediale Kunsttherapie bezieht alle Sinne mit ein, in dem sie meist über nonverbale Träger wie Bild, Skulptur, Ton und Bewegung wirkt. In der aktiven Kunsttherapie kommen KlientInnen selbst in eine Handlung, z.B. über das Malen, Zeichnen, Plastizieren, im Schreiben oder über körperlich fokussierte Übungen.
Kunsttherapie ist eine evidenzbasierte Therapieform und hat ihre besondere Bedeutung in der psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Therapiepraxis. Sie kann präventiv der Erhaltung der psychischen Gesundheit dienen oder im akuten Zustand stabilisierend wirken. Die Basis dafür bildet der salutogenetische Ansatz, der sich an den Ursachen zur Gesundheit orientiert.
Erfahrenes, Lösungen und Wege werden hierbei nicht gedacht, sondern entstehen durch das unmittelbare Handeln und die damit verbundene Erfahrung. Über die Handlung wird somit das Tun erlebt und die oft vorhandenen, wiederkehrenden und destruktiven gedanklichen Auseinandersetzungen können gestalterischen Ausdruck finden und dadurch Wandlung erfahren. Dies ist insbesondere für psychisch belastete und traumatisierte Menschen von grosser Bedeutung, da die Wirksamkeit des eigenen Handelns erfahren und aktiviert werden kann. Diese Herangehensweise ermöglicht somit einen neuen, selbstwirksamen, kreativen und zielführenden Zugang zur eigenen inneren Welt. Oft erscheinen in der Gestaltung unbewusste oder verdrängte Anteile des Gestalters, jedoch auch Ressourcen und vergessene Stärken. Erlebtes kann somit Ausdruck finden und dadurch neuen, inneren Raum und Verwandlung erschaffen. Die Betroffenen werden ins «Hier und Jetzt» gebracht.
Zur psychologischen Beratung
Betroffene erhalten die Möglichkeit, sich mit ihren belastenden Themen auseinanderzusetzen und u.a. ihren Ängsten, ihrer Trauer und Ratlosigkeit Raum zu geben und Strategien zur Bewältigung zu erarbeiten. Durch die psychologische Beratung wird die Stabilität gefördert, und es können neue Perspektiven entstehen, die für die nächsten Schritte in die Zukunft von essentieller Bedeutung sind.
Die psychologische Beratung sieht den Menschen in seiner Gesamtsituation und bietet Reflexions-, Orientierungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Handlungshilfe. Sie bietet kompetente, lösungsorientierte Beratung in Krisensituationen und professionelle Unterstützung bei Entscheidungs- und Veränderungsprozessen.
Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei der Verarbeitung von Gefühlen, Denk- und Wahrnehmungsmustern. Sie fördert den Selbstkontakt wie auch die Beziehungsfähigkeit und Bewusstheit. Dadurch erlangen Betroffene Stabilität. Bekannte Ressourcen werden wieder geholt und neue definiert, sie werden ins «Hier und Jetzt» gebracht, und der Blick richtet sich nach vorn.
Die psychologische Beratung arbeitet ressourcenorientiert und wirkt präventiv, problemlösend und entwicklungsfördernd.
Zur Traumatherapie nach P.A. Levine
Ist eine Person nicht in der Lage, eine äussere bedrohliche Situation (in welcher etwas zu viel, zu schnell, zu heftig passiert) durch Kampf- oder Fluchtreaktion (Fight/Flight) zu bewältigen, kann sie in der Erstarrungsreaktion (Freeze) stecken bleiben, was längerfristig zu einem Zustand von Hilflosigkeit und Kollaps führt. Überwältigende Erfahrungen hinterlassen eine extrem hohe Ladung an Überlebensenergie im Nervensystem, die gebunden bleibt und sich nicht im Körper verteilen kann. Gezielte Interventionen zur Optimierung der Selbstregulation machen das wieder möglich und sorgen für eine Rückkehr von Stabilität, Wohlbefinden und Lebensfreude. «Somatic Experiencing» ist ein bio-psycho-physiologisch fundiertes Konzept zur Behandlung und Auflösung von Schock und Trauma, das mit viel Erfolg wissenschaftlich und klinisch erprobt wurde. Gemäss SE steckt ein erlittenes Trauma im Nervensystem der betroffenen Person. Deshalb wird im SE gezielt versucht, die im Körper gestaute Aktivierungsenergie auf sichere Art und Weise zu befreien. Mit gezielten Interventionen und einer offenen und achtsamen Haltung werden bio-psycho-physiologische Reaktionen begleitet, die überschüssige, im Körper gehaltene Energiemengen abbauen und die Personen in einen Zustand von grösserer Lebendigkeit zurückführen.